31. Handelslogistik Kongress

01. und 02. April 2025
Congress-Centrum Nord, Koelnmesse

Handelslogistik: Einblicke – Ausblicke – Zukunft

Das Programm der Log 2025 hält wieder spannende Vorträge zu allen relevanten Themen aus dem Bereich der Handelslogistik für Sie bereit. Zahlreiche Vorträge vermitteln einen Überblick über die derzeit wichtigsten Strategien, Trends und Innovationen in der Handelslogistik und für die Logistik im eigenen Unternehmen. Eine Vielzahl von interessanten Fach-Sessions zu den Themen IT und neue Technologien, Nachhaltigkeit sowie KI & Logistiksteuerung und den Bereichen Verpackung und Retouren runden das Programm ab.

Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie.

Mittwoch, 02. April 2025

Tag 1

Di., 01.04.2025

Tag 2

Mi., 02.04.2025

Log-Breakout-Sessions

Breakout 3

KI & Logistiksteuerung

09:00 Uhr – 10:30 Uhr
im Plenum

Im Forum „KI & Logistiksteuerung“ beleuchten wir die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz für eine moderne Handelslogistik. Im Fokus stehen innovative Ansätze zur Optimierung von Logistikprozessen durch den Einsatz von KI-gestützten Bedarfsprognosen und intelligenten Steuerungssystemen. Wir zeigen, wie maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen zur Verbesserung der Supply-Chain-Effizienz, der Routenoptimierung und des Bestandsmanagements beitragen können und stellen praktische Anwendungsbeispiele vor, die bereits heute im Einsatz sind. In diesem Zusammenhang rückt auch das Thema Cybersecurity in den Vordergrund. Durch die stetige Zunahme datengetriebener Entscheidungen entlang der Supply Chain kommt diesem Thema eine immer wichtigere Rolle zu.

09:00

Welcome und Moderation

Niklas Stanislawski
Projektleiter Handelslogistik,
EHI Retail Institute

09:05

Studienvorstellung des Trendreports Handelslogistik 2025

Technologische Innovationen, veränderte Marktanforderungen und globale Unsicherheiten stellen die Handelslogistik vor neue Herausforderungen. Der Trendreport Handelslogistik 2025 beleuchtet, welche Entwicklungen in den Jahren 2023 und 2024 die Wertschöpfung prägen und wie Unternehmen strategisch darauf reagieren. Basierend auf der Auswertung von 1.960 Fachartikeln zeigt die Studie in 41 Trendthemenbereichen, dass übergeordnete Felder wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz weiterhin entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Gleichzeitig gewinnt die strategische Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. Die Ergebnisse liefern praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte Handelslogistik.

Dr. Tobias Röding
Projektmanager Handelslogistik,
EHI Retail Institute

09:25

KI-basierte Bedarfsplanung im Handel und in der Produktion

Wie kann KI die komplexen Herausforderungen der Bedarfsplanung meistern? In diesem Vortrag beleuchtet Stefan Herold, Presales Consultant bei RELEX Solutions, wie Unternehmen im Handel & in der Produktion mit Unsicherheiten wie schwankender Nachfrage, Lieferengpässen und volatilen Märkten umgehen. Er zeigt auf, wie KI-basierte Lösungen nicht nur präzise Prognosen liefern, sondern auch Strategien zur Problembewältigung bieten: von dynamischen Anpassungen der Lieferkette bis hin zur Minimierung von Überbeständen. Erfahren Sie, wie innovative Technologien in der Praxis eingesetzt werden, um aus Herausforderungen Chancen zu machen.

Katarzyna Markowska
Customer Success Manager,
RELEX Solutions
Jan Hamann
Senior Customer Success Manager,
RELEX Solutions

09:45

Lieferketten im Fokus der Hacker: Seien Sie nicht nur betroffen, sondern geschützt.

Cyberangriffe auf Lieferketten nehmen zu und die Logistikbranche steht im Fokus. Wir zeigen auf, wie gezielte Sicherheitsmaßnahmen und ein leistungsfähiges SOC Ihr Unternehmen vor Bedrohungen schützt. Erfahren Sie, wie Sie Risiken minimieren und resiliente Prozesse etablieren.

Miriam Schaak
Leiterin CSOC-Leitstelle,
CSOC (Certified Security Operations Center GmbH)

10.05

Kundenservice im Online-Handel durch KI-Einsatz

Die Übergabe an der Haustür von im Online-Handel gekauften Waren ist nicht nur die Standardzustellung, sondern auch für viele Kunden ein kaufentscheidender Service. Allerdings ist das Antreffen des Kunden bei der Zustellung weiterhin ein Problem. Durch den Einsatz von KI-Methode kann die Antreffwahrscheinlichkeit beim Kunden auf fast 100% gesteigert werden. In einem aktuellen BMFT-Projekt wird ein KI-Tool entwickelt, pilothaft umgesetzt und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes bewertet.

Prof. Dr. Stephan Seeck
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

10:25

Wrap-up

Breakout 4

Verpackungen und Retouren

09:00 Uhr – 10:30 Uhr
im Rheinsaal

Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) ist derzeit das bestimmende Momentum für die Entwicklung auf dem Verpackungssektor. Neben der Reduzierung von Verpackungen oder den strengen Anforderungen an eine Verpackungs-Kreislaufwirtschaft stehen Mehrwegansätze in der Logistik bis hin zum Point of Sale im Fokus. Erleben Sie u.a. in dieser Session einen innovativen und mit dem ECR-Award 2024 ausgezeichneten Ansatz für ein „Permanentes Promotiondisplay“ oder wie ein lückenloses Tracking & Tracing die engmaschige Lieferkette für Convenience-Food unterstützt. Diskutieren Sie mit den Teilnehmern über Standardisierungsansätze im Verpackungsbereich für mehr Effizienz und Skalierung in der Supply Chain.

09:00

Welcome und Moderation

Matthias Haubenreißer
Senior Manager Supply Chain Management, GS1 Germany GmbH

09:05

Nahtlose Lieferketten: Wie EatFresh mit GS1 SMART-Box die Effizienz steigert

Mit der Integration der GS1 SMART-Box hebt die EatFresh GmbH ihren Logistikprozess auf ein neues Level. Dank modernster RFID-Technologie ermöglicht die SMART-Box eine nahtlose Nachverfolgbarkeit und optimierte Warenflüsse entlang der gesamten Lieferkette. Diese Innovation reduziert Food Loss, verbessert die Lagerverwaltung und fördert nachhaltige Praktiken. Die 22 neuen SmartStores in Frankfurt am Main profitieren von dieser technologischen Aufrüstung, die EatFresh dabei hilft, neue Maßstäbe in der Nahversorgung zu setzen und den modernen Anforderungen an Effizienz und Transparenz gerecht zu werden.

Vincent Kästle
Geschäftsführer/CEO,
EatFresh GmbH
Max Klostermann
Venture CEO,
LEAFR GmbH

09:25

Permanentes Display: eine nachhaltige, attraktive und flexible Displaylösung

Dieses permanente Display, entwickelt in Zusammenarbeit von Rossmann, Beiersdorf, Unilever und Procter&Gamble, bietet eine nachhaltige, flexible und attraktive Lösung. Es kombiniert ein modulares Displaykonzept mit einem effizienten, nachhaltigen Nachschubkonzept.

Kathrin Texter
Repack Manager,
Unilever Deutschland GmbH
Luca Borg
Logistics Expert Regionalläger,
Dirk Rossmann GmbH
Michael Raab
Head of Customer Operations,
Beiersdorf AG
Christine Lewalter
DACH Customization Team Lead,
Procter & Gamble Service GmbH

09:45

Das Forum Rezyklat und Herausforderungen der Verpackungstransformationen

Im Zuge der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) der EU stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen der Verpackungstransformation. Das Konsortium des Forum Rezyklat greift dabei eben solche Herausforderungen auf und sucht nach Lösungen, wobei Stakeholder aus jedem Segment der Circular Economy von Verpackungen im Forum Rezyklat vertreten sind.

Alexander Reitz
Teamleiter Customer Development & Consulting, PreZero Dual GmbH
Stefan Schubert
Lead Forum Rezyklat,
c/o GS1 Germany GmbH

10:05

Brüssel und Berlin, wie können wir die Regulatorik im Bereich der Nachhaltigkeit positiv nutzen

Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit haben sich die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa für die Handelslogistik stark verändert. In den nächsten Jahren kommen viele Veränderungen, die im Green Deal begründet liegen, auf die Branche zu. Welche Regeln sind zentral und warum sollte man sich schon jetzt den Schalter umlegen?. Für wichtige Veränderungen bleiben nur noch etwa 1000 Arbeitstage.

Dr. Jens Oldenburg
Geschäftsführer,
Stiftung Initiative Mehrweg

10:25

Wrap-up

10:30 – 11:15  Coffee-Break & Networking

  11:15

Live-Aufzeichnung BVL Podcast

Boris Felgendreher
Gründer, Agentur +umami,
Host BVL Podcast
Christian Krebs
Head of Logistics,
Unilever Deutschland

 12:00

Gewinnervortrag Log Start-up-Pitch 2025

Hier trägt der Gewinner des Start-up Pitches am ersten Tag der Log sein Konzept noch einmal ausführlich vor.

Gewinner/Gewinnerin
des Start-up-Pitches 2025

  12:15

Lieferketten im Visier von Kriminellen – wie Fraud Management die Logistik stärkt

Händler und Hersteller hochwertiger Artikel sind zunehmend im Fadenkreuz der organisierten Kriminalität. Aber auch Gelegenheitstäter beeinträchtigen die Kundenzufriedenheit. Reputationsverlust, Qualitätseinbußen und hohe Kosten sind die Folge. Der Vortrag gibt Entscheidern der Handelslogistik einen praktischen Einblick in die Handlungsfelder von Fraud Management. Mit Driver Trust wird eine wirksame Präventionsmaßnahmen für Lieferketten exemplarisch vorgestellt.

Michael Jaschek
Manager Logistics Sourcing & Partners,
MediaMarktSaturn Retail Group
Christian Beuter
Head of Security & Loss Prevention Management Germany,
Samsung SDS

  12:35

Wie kommt die ‘AI’ in RET__L?

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Während viel über die möglichen Potentiale gesprochen wird, stellt der erfolgreiche und Mehrwert stiftende Einsatz von KI für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Armin Müller unterstützt bei Kaufland mit seinem Team die übrigen Fachbereiche – so auch die Logistik – bei der erfolgreichen Einführung von KI. In seinem Vortrag spricht er über die wesentlichen Voraussetzungen dafür, um beim Thema KI vom „darüber Reden“ ins „Umsetzen“ zu kommen.

Armin Müller
Leiter Analytics International,
Kaufland Stiftung & Co. KG

13:05 – 13:10   Wrap-up and Farewell Log 2025

13:10 – 14:00  Lunch & Networking

Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!

Niklas Stanislawski
Projektleiter Handelslogistik
+49 221 57993-887
stanislawski@ehi.org
Anne Suhling
Head of Event Content Strategy & Research
+49 421 173 84 25
suhling@bvl.de
Tobias Röding
Projektmanager Handelslogistik
+49 2 21 57993-362
roeding@ehi.org
Matthias Haubenreißer
Senior Manager Competence Center Supply Chain Management